Kolloquium Präsentation Beispiel – So überzeugst du beim Abschlussgespräch

Das Kolloquium ist der letzte Schritt vor deinem Studienabschluss – die mündliche Verteidigung deiner Abschlussarbeit. Für viele ist das noch einmal eine große Herausforderung: Wie bereitet man sich vor? Was gehört in die Präsentation? Und wie läuft das Ganze ab?

Hier bekommst du einen konkreten Beispiel-Aufbau für deine Kolloquium-Präsentation – plus hilfreiche Tipps, wie du souverän und selbstbewusst auftrittst.


Struktur einer Kolloquium-Präsentation (Beispiel)

Angenommen, deine Bachelorarbeit trägt den Titel:
„Nachhaltiges Konsumverhalten bei Studierenden – Eine quantitative Analyse“

Dauer: ca. 10–15 Minuten

Halte dich an die Zeitvorgabe der Hochschule! Kürze lieber, als zu überziehen.


1. Begrüßung & Einleitung (ca. 1–2 Minuten)

„Guten Tag, mein Name ist Max Mustermann und ich stelle Ihnen heute meine Bachelorarbeit zum Thema ‚Nachhaltiges Konsumverhalten bei Studierenden‘ vor. Ziel meiner Arbeit war es, herauszufinden, welche Faktoren umweltbewusstes Kaufverhalten beeinflussen und wie stark Nachhaltigkeit im Alltag von Studierenden verankert ist.“

Tipp: Kurz und klar, kein Smalltalk – direkt zum Punkt.


2. Forschungsfrage & Zielsetzung (ca. 1 Minute)

„Die zentrale Forschungsfrage lautete: Welche Rolle spielen Wissen, Werte und soziale Normen beim nachhaltigen Konsumverhalten von Studierenden?“

Erkläre auch kurz die Zielsetzung deiner Arbeit.


3. Methodik (ca. 2 Minuten)

„Zur Beantwortung der Frage wurde eine quantitative Online-Umfrage mit 150 Studierenden durchgeführt. Die Daten wurden mittels SPSS analysiert. Die zentralen Variablen waren…“

Erkläre nur so viel, wie nötig – der Fokus liegt auf Klarheit, nicht auf Fachjargon.


4. Ergebnisse (ca. 3–4 Minuten)

„Die Auswertung ergab, dass das Umweltbewusstsein stark mit dem Konsumverhalten korreliert. Überraschend war jedoch, dass soziale Normen einen noch größeren Einfluss zeigten.“

Nutze Diagramme oder Tabellen, aber überfrachte die Folien nicht. Zeige nur die wichtigsten Erkenntnisse.


5. Fazit & Ausblick (ca. 2 Minuten)

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nachhaltigkeit im Konsumverhalten junger Menschen stark vom sozialen Umfeld geprägt wird. Weitere Forschung könnte sich auf den Einfluss sozialer Medien fokussieren.“

Betone den Mehrwert deiner Arbeit!


6. Fragerunde & Abschluss

Bleib ruhig, wenn Fragen kommen. Du bist Expert:in in deinem Thema – trau dich, auch mal zu sagen:

„Dazu habe ich keine Daten erhoben, aber es wäre ein interessanter Punkt für weitere Untersuchungen.“


Zusätzliche Tipps für deine Kolloquium-Präsentation

  • Übe laut – vor dem Spiegel oder mit Freund:innen

  • Achte auf Körpersprache & Blickkontakt

  • Vermeide Textwüsten auf Folien – Stichpunkte statt Sätze

  • Nimm dir einen Spickzettel mit Stichworten

  • Plane Pufferzeit für Technik ein (USB-Stick, PDF etc.)


Fazit

Eine gute Kolloquiums-Präsentation ist kein Hexenwerk. Mit einer klaren Struktur, ruhigem Auftreten und etwas Übung kannst du den perfekten Schlusspunkt deines Studiums setzen.

Und denk dran: Du kennst deine Arbeit am besten. Vertrau dir – du hast das geschafft!


Wenn du magst, kann ich dir auch eine PowerPoint-Vorlage oder konkrete Folienideen für dein Thema erstellen – sag einfach Bescheid!