Ein guter Laptop ist für viele Studierende heute so wichtig wie Stift und Papier früher. Egal ob du mitschreibst, recherchierst, programmierst oder einfach Serien schaust – dein Laptop ist dein täglicher Begleiter. Aber welches Modell passt wirklich zu dir?
Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Kriterien und konkrete Laptop-Empfehlungen für 2025.
Was braucht ein guter Studenten-Laptop?
Leicht & mobil:
Du willst dein Gerät problemlos in der Uni, Bib oder im Café nutzen? Dann sind Gewicht und Akkulaufzeit entscheidend.
Gute Tastatur & Display:
Gerade beim Schreiben von Hausarbeiten oder Lesen langer Texte machen eine angenehme Tastatur und ein entspiegeltes Display einen großen Unterschied.
Leistung für deinen Studiengang:
-
Geistes-/Sozialwissenschaften: Office, PDFs, Browser – kein High-End nötig
-
Informatik/Design/Ingenieurwesen: Stärkere CPU, viel RAM, ggf. gute GPU
Akkulaufzeit:
Mindestens 8–10 Stunden – so überstehst du auch lange Uni-Tage ohne Steckdose.
Preis-Leistung:
Studentenbudget ist oft begrenzt – also lieber solide Mittelklasse als teures Prestigegerät.
Top-Empfehlungen 2025 (nach Kategorie)
Allrounder für die meisten Studiengänge:
Apple MacBook Air M2 (2024)
-
Leicht, leise, extrem lange Akkulaufzeit (bis 18 Std.)
-
Hervorragendes Display & Tastatur
-
Super fürs Schreiben, Browsen, kreative Aufgaben
-
Nachteil: Preis (ca. 1100 €), aber oft Rabatte für Studierende
Windows-Alternative mit Top-Preis-Leistung:
Lenovo IdeaPad Slim 5 / Yoga Slim 7
-
Gute Leistung für unter 900 €
-
Solides Gehäuse, angenehm mobil
-
Ideal für Office, Uni-Alltag & Netflix danach
Für Design, Video, Architektur etc.:
Dell XPS 15 oder MacBook Pro M3
-
Starke Leistung, super Display (4K oder Retina)
-
Auch für Rendering, Grafik, Coding geeignet
-
Achtung: Teurer (ab 1500–2000 €)
Budget-Tipp unter 600 €:
Acer Aspire 5 oder ASUS VivoBook
-
Solide für Office, Web, E-Mail
-
Nicht für große Softwareprojekte, aber völlig ok fürs Grundstudium
-
Preis: ca. 450–600 €
Fazit
Der beste Laptop für Studenten hängt von deinem Fach, deinem Budget und deinem Arbeitsstil ab. Für die meisten reicht ein leichter, leistungsfähiger Allrounder – aber wer mit Grafik, 3D oder Programmierung arbeitet, sollte in stärkere Hardware investieren.
Tipp: Viele Hersteller bieten Studierendenrabatte an – z. B. Apple, Dell, Lenovo oder Campuspoint.de.
Willst du eine Kaufberatung abgestimmt auf deinen Studiengang oder ein Vergleichs-Chart? Ich kann das gern noch ergänzen!