Über das Leben von Studierenden gibt es viele Vorstellungen – manche witzig, manche ziemlich weit weg von der Realität. Aber was stimmt wirklich? Hier sind 10 Mythen über Studierende, die wir mal etwas genauer unter die Lupe nehmen:
1. Studierende leben nur von Instant-Nudeln
Mythos!
Klar, die schnelle Tütensuppe hat schon so manche Nachtschicht gerettet – aber viele Studis können richtig gut kochen oder achten bewusst auf Ernährung. Meal Prep, Mensa oder Foodsharing machen’s möglich!
2. Studierende schlafen bis mittags und sind faul
Nope.
Viele haben Vorlesungen ab 8 Uhr, Nebenjobs am Abend und lernen bis spät in die Nacht. Klar gibt’s auch Ausnahmen – aber Faulheit ist kein Studi-Standard.
3. WG-Leben = Party rund um die Uhr
Halbwahrheit.
Es gibt wilde WGs – aber auch super ruhige. Manche feiern, andere streiten übers Putzprotokoll. WG-Leben ist so bunt wie die Leute selbst.
4. Studierende haben immer Geldprobleme
Teilweise wahr.
Viele müssen mit wenig klarkommen – BAföG, Nebenjob, Unterstützung durch Familie. Aber: Studierende können auch sehr gut mit ihrem Geld haushalten und sind wahre Sparprofis.
5. Studieren heißt, den ganzen Tag lesen
Nicht ganz.
Studium heißt zwar viel lesen – aber auch: schreiben, diskutieren, forschen, präsentieren, programmieren… Und zwischendurch: auf Prüfungen lernen, Hausarbeiten schreiben, Orga-Kram erledigen.
6. Studierende sind ständig im Urlaub
Wunschdenken.
Semesterferien = vor allem Prüfungen, Hausarbeiten oder Pflichtpraktika. Wenn’s klappt, gönnt man sich mal ein paar Tage Auszeit – aber die sind oft hart erarbeitet.
7. Online-Studium ist wie Ferien mit Laptop
Ganz falsch.
Online-Studium verlangt viel Selbstdisziplin, Technik-Nerven und Organisation. Viele Studierende empfinden es sogar als stressiger als Präsenz.
8. Alle wissen sofort, was sie tun wollen
Schön wär’s.
Viele studieren erstmal „irgendwas“, orientieren sich um, wechseln Studiengänge oder sind immer noch auf der Suche nach dem eigenen Weg – völlig okay!
9. Studierende diskutieren ständig über Politik & Philosophie
Kommt drauf an.
Ja, manche lieben es, sich stundenlang über große Fragen auszutauschen. Andere nicht. Vielfalt auch hier: Manche reden über Kant, andere über Katzenvideos – oder beides.
10. Studierende haben’s leicht
Ganz sicher nicht.
Der Druck ist real: Prüfungen, Leistungsnachweise, Deadlines, Zukunftsängste, Nebenjobs, psychische Belastungen. Studieren ist kein Spaziergang – es ist Arbeit. Und zwar oft unsichtbare.
Fazit: Vergiss die Klischees
Studierende sind nicht nur Partypeople, Koffein-Junkies oder Couchpotatoes. Sie sind vielfältig, engagiert, müde, motiviert, überfordert, neugierig – ganz normale Menschen mitten im Lern- und Lebensprozess.
Also: Weniger Schublade, mehr Verständnis.
Wenn du magst, kann ich auch ein Reel, Karussell-Post oder lustige Grafiken aus dem Beitrag machen – sag einfach Bescheid!