Patchwriting Definition: Was ist das?

Patchwriting ist ein Begriff, der vor allem im akademischen Kontext eine wichtige Rolle spielt – insbesondere, wenn es um das Thema Plagiate geht. Doch was genau bedeutet Patchwriting eigentlich? Und wo liegt der Unterschied zu einem echten Plagiat?


Definition von Patchwriting

Patchwriting bezeichnet das Umschreiben eines fremden Textes, wobei die Struktur, Satzbau oder Formulierungen nur leicht verändert werden. Häufig werden dabei Wörter ersetzt, Sätze umgestellt oder Synonyme verwendet – der ursprüngliche Gedanke und Aufbau des Originals bleiben aber größtenteils erhalten.

Einfach gesagt:
Patchwriting = „Text flicken“ aus eigenen und fremden Worten.


Beispiel für Patchwriting

Originaltext:
„Die Erderwärmung stellt eine der größten Herausforderungen für die Menschheit dar.“

Patchwriting-Version:
„Die globale Erwärmung ist eine der größten Aufgaben, mit denen sich die Menschheit konfrontiert sieht.“

Der Sinn bleibt derselbe, nur die Formulierungen wurden leicht abgeändert.


Warum ist Patchwriting problematisch?

Obwohl beim Patchwriting eigene Worte genutzt werden, gilt es nicht als echte Eigenleistung – denn die Gedanken und die Struktur stammen aus einer fremden Quelle. In vielen Fällen wird Patchwriting deshalb als Plagiat gewertet, besonders wenn keine Quellenangabe erfolgt.


Patchwriting in der Praxis

  • Häufig bei Schüler:innen oder Studierenden, die versuchen, wissenschaftliche Texte zu „übersetzen“, ohne sie wirklich zu verstehen.

  • Auch in journalistischen oder beruflichen Texten kann Patchwriting zum Problem werden – Stichwort: Urheberrecht.


Wie lässt sich Patchwriting vermeiden?

  • Text wirklich verstehen, dann in eigenen Worten neu erklären.

  • Notizen machen statt direkt vom Originaltext abzuschreiben.

  • Zitate korrekt kennzeichnen und mit Quellen belegen.

  • Eigene Gedanken entwickeln, nicht nur vorhandene Ideen „verpacken“.


Fazit

Patchwriting ist eine häufige, aber oft unbewusste Form des Plagiats. Es entsteht meist aus Unsicherheit oder Zeitdruck – ist aber trotzdem nicht unbedenklich. Wer sich mit dem Thema richtig auseinandersetzt und lernt, Inhalte selbstständig zu formulieren, ist auf der sicheren Seite.


Wenn du magst, kann ich dir auch Tipps geben, wie man besser paraphrasiert oder einen bestimmten Text in eigenen Worten wiedergibt – ganz ohne Patchwriting.