Du interessierst dich für Gestaltung, Raum und Umwelt – aber bist unsicher, ob Landschaftsarchitektur oder klassische Architektur besser zu dir passt? Beide Studiengänge haben mit kreativem Entwerfen, Planung und technischer Umsetzung zu tun, doch sie unterscheiden sich in Fokus, Inhalten und beruflichen Zielen deutlich.
Hier kommt ein Überblick, der dir die Entscheidung erleichtern kann:
Was macht eine Landschaftsarchitektin?
Landschaftsarchitektur beschäftigt sich mit der Gestaltung von Freiräumen – von Parks, Spielplätzen und Stadtplätzen bis hin zu Renaturierungsprojekten oder Klimaanpassung im urbanen Raum. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um ökologische, funktionale und soziale Aspekte.
Typische Inhalte im Studium:
- Freiraumplanung & Entwurf
- Pflanzenkunde & Ökologie
- Stadt- und Regionalplanung
- Boden, Wasser, Klima
- Landschaftsbau & CAD
Schwerpunkt: Natur, Nachhaltigkeit, Freiraumgestaltung
Berufsperspektiven: Planungsbüros, Städtebau, Umweltbehörden, Klimaanpassung, Landespflege
Was macht eine Architektin?
Architektur dreht sich um das Planen und Entwerfen von Gebäuden – vom Wohnhaus bis zum Hochhaus, vom Innenraum bis zur städtebaulichen Struktur. Dabei spielen sowohl kreative Ideen als auch technische Anforderungen, Bauvorschriften und Konstruktion eine große Rolle.
Typische Inhalte im Studium:
- Baukonstruktion & Statik
- Architekturgeschichte
- Entwurfs- und Darstellungslehre
- Bauphysik & Gebäudetechnik
- CAD, Modellbau, BIM
Schwerpunkt: Gebäude, Raumwirkung, Funktionalität
Berufsperspektiven: Architekturbüros, Bauleitung, Denkmalpflege, Stadtplanung, Immobilienentwicklung
Gemeinsamkeiten
Beide Studiengänge:
- verlangen kreatives und räumliches Denken,
- beinhalten Entwurfsprojekte, Präsentationen und Modellbau,
- arbeiten viel mit CAD-Programmen (z. B. AutoCAD, Rhino, Revit),
- erfordern Teamarbeit, Eigenmotivation und Durchhaltevermögen.
Was ist „schwerer“?
Architektur gilt oft als das zeitintensivere und technisch anspruchsvollere Studium – insbesondere durch die Kombination aus Entwürfen, Bauphysik, Konstruktion und langen Arbeitszeiten.
Landschaftsarchitektur ist ebenfalls fordernd, aber häufig etwas breiter angelegt in Bezug auf Ökologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft – weniger Bauphysik, mehr Umweltwissen.
Fazit: Was passt besser zu dir?
Frage | Landschaftsarchitektur | Architektur |
---|---|---|
Arbeitest du gern mit der Natur? | Ja | Eher weniger |
Interessierst du dich für Gebäude? | Nur am Rand | Ja, zentral |
Magst du Pflanzen, Ökologie, Klima? | Unbedingt | Vielleicht |
Willst du kreativ & technisch arbeiten? | Ja | Ja |
Bist du detailverliebt beim Konstruieren? | Teilweise | Stark |
Tipp zum Schluss
Wenn du dir noch unsicher bist: Viele Hochschulen bieten Infotage oder Probevorlesungen an – oder du kannst mit Studierenden beider Fachrichtungen sprechen. So bekommst du ein besseres Gefühl, welcher Studiengang wirklich zu dir passt.
Möchtest du diesen Beitrag als Instagram-Post, Infografik oder tabellarischen Vergleich zum Ausdrucken? Sag einfach Bescheid!