An vielen Universitäten gilt: Wer eine Prüfung auch im dritten Versuch nicht besteht, darf den entsprechenden Studiengang an dieser Hochschule nicht mehr fortsetzen. Das ist für viele Studierende zunächst ein Schock – schließlich steht nicht nur eine Prüfung, sondern oft die gesamte Studienplanung auf dem Spiel. Doch ein Drittversuch ist nicht immer das Ende der akademischen Laufbahn. Es gibt Möglichkeiten, wie es weitergehen kann.
1. Was bedeutet „Drittversuch nicht bestanden“?
- Endgültiges Nichtbestehen: Die Prüfungsordnung sieht vor, dass nach drei Fehlversuchen ein Fach als endgültig nicht bestanden gilt.
- Fach- bzw. Studiengangsbindung: Häufig darf man dieses Fach (oder einen sehr ähnlichen Studiengang) an derselben Uni nicht mehr studieren.
- Sperrvermerke: Manche Hochschulen tauschen Informationen aus, was auch einen Wechsel an eine andere Uni im gleichen Studienfach erschweren kann.
2. Uni wechseln – ist das möglich?
- Innerhalb Deutschlands
Ein Wechsel ist möglich, wenn die neue Hochschule das Fach anerkennt und kein Sperrvermerk gilt. Manche Unis haben andere Prüfungsordnungen oder lassen ein „frisches“ Studium in einem ähnlichen, aber nicht identischen Fach zu. - Ins Ausland
Dort gelten meist andere Regeln – ein Studienstart im Ausland kann eine neue Chance sein, wenn Sprachkenntnisse und Finanzierung stimmen. - Studiengangswechsel
Wenn das betroffene Fach Kernbestandteil des bisherigen Studiums war, ist oft ein Umstieg auf einen verwandten, aber prüfungsrechtlich anderen Studiengang sinnvoll.
3. Welche Schritte solltest du gehen?
- Prüfungsordnung checken – genau lesen, welche Fächer betroffen sind.
- Prüfungsamt kontaktieren – nach Sperrvermerken und möglichen Ausnahmen fragen.
- Studienberatung aufsuchen – an der alten und potenziell neuen Uni.
- Hochschulwechsel organisieren – Fristen, Bewerbungsunterlagen und Anerkennungen im Blick behalten.
- Alternativen prüfen – Ausbildung, duales Studium, Fernstudium oder andere Studienfächer.
4. Emotionale Seite nicht unterschätzen
Ein nicht bestandener Drittversuch fühlt sich oft wie ein persönliches Scheitern an. Aber: Es ist kein endgültiges Aus für deine Karriere. Viele Absolventen haben Umwege genommen – und sind am Ende erfolgreich und zufrieden im Beruf gelandet. Wichtig ist, die Situation aktiv anzugehen und nicht zu lange zu warten.
Fazit
Ein nicht bestandener Drittversuch ist ein Rückschlag, aber nicht das Ende deiner Studien- oder Berufslaufbahn. Mit einem klaren Plan, guter Beratung und Offenheit für Alternativen kannst du trotzdem deinen akademischen Weg fortsetzen – vielleicht sogar an einer anderen Uni oder in einem ganz neuen Fach.
Falls du möchtest, könnte ich dir auch eine Schritt-für-Schritt-Checkliste erstellen, wie man nach einem Drittversuch erfolgreich an eine andere Uni wechselt.