Bachelorarbeit wegen KI durchgefallen – was nun?

Mit dem Aufstieg von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT oder anderen Textgeneratoren nutzen immer mehr Studierende diese Tools für ihre Bachelorarbeit. Doch Vorsicht: Wenn du KI unsauber oder in unerlaubtem Maße einsetzt, kann das schnell zum Durchfallen führen. Hier erfährst du, was das bedeutet und wie du damit umgehen kannst.


Warum kann man wegen KI durchfallen?

Viele Hochschulen sehen den unreflektierten Einsatz von KI als Täuschungsversuch, ähnlich wie bei Plagiaten. Typische Gründe:

  • Texte aus der KI werden 1:1 übernommen, ohne sie anzupassen oder korrekt zu zitieren.
  • Die Arbeit enthält inhaltliche Fehler oder Widersprüche, weil die KI falsche Informationen geliefert hat.
  • Es wird verschwiegen, dass KI überhaupt genutzt wurde, obwohl es in den Richtlinien angegeben werden muss.

Was tun, wenn die Bachelorarbeit deswegen abgelehnt wurde?

1. Ruhe bewahren und informieren

Prüfe die Begründung genau. Oft wird dir das Urteil schriftlich mitgeteilt, inklusive einer Begründung. Lies dir diese aufmerksam durch.

2. Gespräch mit dem Prüfungsamt

Vereinbare einen Termin mit dem Prüfungsamt oder deinem Prüfer. Kläre, welche Regelungen du verletzt hast und ob es Möglichkeiten gibt, Einspruch einzulegen.

3. Einspruch prüfen

In manchen Fällen kannst du gegen die Bewertung Einspruch erheben – zum Beispiel, wenn unklar ist, wie stark du gegen die Regeln verstoßen hast. Hierbei kann auch die Studienberatung helfen.

4. Zweitversuch vorbereiten

Wenn dein Erstversuch endgültig als nicht bestanden gilt, hast du meist einen Zweitversuch. Nutze die Zeit, um:

  • die Hochschulrichtlinien zu KI gründlich zu studieren,
  • eine saubere Zitationsweise zu lernen,
  • den Text diesmal selbst zu schreiben und die KI nur unterstützend zu nutzen (z. B. für Ideenfindung, aber nicht für fertige Formulierungen).

Wie kannst du KI richtig nutzen?

  • Immer transparent sein: Nutze einen Hinweis (z. B. im Anhang), wo und wie KI dir geholfen hat.
  • Nutze KI als Unterstützung, nicht als Ersatz: Ideen, Strukturvorschläge oder sprachliche Anregungen sind ok, aber nicht der komplette Text.
  • Prüfe jeden Textabschnitt sorgfältig: KI kann falsche Fakten, Halluzinationen oder unlogische Argumente enthalten.

Fazit

Wenn du wegen KI durch deine Bachelorarbeit gefallen bist, ist das zwar ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Lerne aus dem Fehler, sprich mit deinen Dozenten und nutze den Zweitversuch, um deine Arbeit regelkonform und eigenständig zu erstellen. Mit der richtigen Vorbereitung und einem reflektierten Einsatz von KI kannst du dein Ziel noch erreichen.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Checkliste für einen sauberen Zweitversuch oder Tipps zum richtigen Einsatz von KI in wissenschaftlichen Arbeiten erstellen. Sag einfach Bescheid!